Siegelnahtfestigkeitsprüfung
nach EN 868-5:2009-9 und DIN 58953-7:2010-5 an siegelfähigen Klarsichtbeuteln und -schläuchen
Ganz gleich, welche Pläne Sie haben: Existenzgründung ist Vertrauenssache. Nutzen Sie die einzigartige Erfahrung und die umfassenden Kompetenzen von Pluradent.
Jetzt entdeckenSehen Sie mit Ihrer Praxis gelassen in die Zukunft? Mit umfassenden Leistungen entwickeln wir partnerschaftlich mit Ihnen wegweisende Konzepte, die den Erfolg Ihrer Praxis auch zukünftig sichern.
Jetzt entdeckenDer richtige Partner für kommende Herausforderungen: Mit Pluradent finden Sie rechtzeitig den richtigen Nachfolger für Ihre Praxis und für Ihre Patienten – diskret, planbar, strukturiert und erfolgreich.
Jetzt entdeckenWerden Sie bei Ihrer täglichen Arbeit optimal unterstützt? Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und umfassende Leistungen. Vertrauen Sie mit Ihrem Labor auf die Leistungsfähigkeit von Pluradent.
Jetzt entdeckenSchnell, präzise, preiswert - wir können Siegelnahtfestigkeitsprüfung
Die von den Behörden verlangte Siegelnahtfestigkeitsprüfung ist immer auch eine sinnvolle Investition in die Optimierung Ihrer Aufbereitungsprozesse. Teure Instrumente können aus schlecht verschweißten Verpackungen fallen und beschädigt werden oder sie müssen zeitaufwändig erneut aufbereitet werden. Die angestrebte Sicherheit durch die Sterilität des Instrumentariums ist nicht mehr gegeben.
Jetzt Siegelnahtfestigkeitsprüfung buchen
Die Siegelnahtfestigkeitsprüfung dient bei der Validierung des Verpackungsprozesses als Leistungsqualifikation Ihres Siegelgerätes. Sie wird bei der Pluradent mit der neuesten Messtechnik und durch speziell ausgebildete Mitarbeiter durchgeführt. Sie erhalten von uns einen detaillierten Prüfbericht, der von den begehenden Behörden anerkannt wird.
Ablauf der Siegelnahtfestigkeitsprüfung
Im Auftragsformular finden Sie Hinweise zur Erstellung der Prüfmuster.
Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) § 8.1
Die Aufbereitung von bestimmungsgemäß keimarm oder steril zur Anwendung kommenden Medizinprodukten ist unter Berücksichtigung der Angaben des Herstellers mit geeigneten validierten Verfahren so durchzuführen, dass der Erfolg dieser Verfahren nachvollziehbar gewährleistet ist und die Sicherheit und Gesundheit von Patienten, Anwendern oder Dritten nicht gefährdet ist.
Sowohl in der Norm EN ISO 11607-2 sowie in der entsprechende DGSV Leitlinie wird ausdrücklich die Validierung aller Verpackungsprozesse gefordert.
Kennen Sie schon unsere Do-it-yourself-Videos für kleinere Reparaturen und Wartungen? Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ zeigen wir, wie Sie sich selbst helfen können, um kleinere Störungen an Dentalgeräten zu beheben und einfache Reinigungs- und Pflegearbeiten schnell und unkompliziert eigenständig durchzuführen. Bei wiederholt auftretenden Defekten wenden Sie sich aber bitte an Ihr regionales Serviceteam. Und für Reparaturen an Instrumenten und Kleingeräten ist unsere Spezialisierte Werkstatt Ihr kompetenter Ansprechpartner!
Minimieren Sie Ausfallzeiten – sparen Sie Kosten und Zeit!