Die 10 Vorteile eines Qualitätsmanagementsystems
Viele Praxis- und Laborinhaber*innen fragen sich: "Bringt mir ein Qualitätsmanagementsystem neben der gesetzlichen Verpflichtung und dem anfängliche hohen Arbeitsaufwand auch Vorteile?"
Ein 3-faches eindeutiges JA:
- JA zur Qualität
- JA zur Zeitersparnis
- JA zu finanziellen Vorteilen
1. Qualitätssicherung bzw. Qualitätssteigerung
Der Grundgedanke eines jeden Qualitätsmanagementsystems ist die Qualitätssicherung bzw. Qualitätssteigerung. Dabei steht der Patient am Anfang und am Ende der Prozessbetrachtung. Die Dokumentation aller Maßnahmen sorgt für nachvollziehbare Prozessschritte und damit für sichere Arbeitsabläufe, die bei Überprüfung zu Verbesserungen und damit zu Qualitätssteigerungen führen können und sollten. Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein!
2. Wettbewerbsfähigkeit
Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich zufriedenere Patienten öfter für hochwertigeren Zahnersatz entscheiden als unzufriedene. Eine hohe Patientenzufriedenheit spricht sich schnell herum und wirkt sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit durch aktives Empfehlungsmanagement aus. Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit stärkt die Bindung und wirkt unterstützend bei der Suche nach neuen Mitarbeitern.
3. Kosten senken
Ein spürbarer Effekt eines guten QMs sind effizient gestaltete Arbeitsabläufe, die häufig zu direkten Kostensenkungen führen. So kann u.a. Zeit, und damit Geld, durch Vermeidung von redundanter oder Doppelarbeiten eingespart werden, Reparaturaufwendungen durch schonenden Umgang mit eingesetztem Material & Instrumentarium reduziert werden. Das Einsparpotential ist vielfältig.
4. Risikominimierung
Risikominimierung und Rechtssicherheit sind ein starkes Argument für ein gutes Qualitätsmanagementsystem. Zahnarztpraxen und Labore sind unterschiedlichen wirtschaftlichen Risiken z.B. bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen, Hygienebegehungen oder auch Garantieansprüchen ausgesetzt. Ein umfassendes QM-System erfasst die kritischen proaktiv und sorgt mit klaren Regelungen für einen sicheren Umgang mit diesen Themen.
5. Lernen aus Fehlern
Wo Menschen arbeiten passieren Fehler. Die Frage ist nur, wie mit diesen Fehlern umgegangen wird. Ein nicht behobener Fehler wäre ein zweiter Fehler. Wichtig ist ein konstruktiver Ansatz, der die Fehlerquelle behebt und ein erneutes Auftreten vermeidet. Dies senkt die Kosten für Nacharbeiten sowie den Garantie- und Gewährleistungsaufwand.
6. Integration neuer Mitarbeitern
Neuen Mitarbeitern wird die Einarbeitung dadurch erleichtert, dass alle Arbeitsabläufe klar geregelt und dokumentiert sind. Sie geben Orientierung. Dies hilft nicht nur bei der Einarbeitung sondern auch, wenn es z.B. um Krankheits- oder Urlaubsvertretungen geht.
7. Schaffung von Verantwortlichkeiten und Kompetenzen
Verantwortlichkeiten und Kompetenzen werden festgelegt. Ein gutes QM-System regelt Zuständigkeiten und Kompetenzen. Dies gibt allen Teammitgliedern den Rahmen, in seinem Verantwortungs- und Kompetenzbereich entsprechend zu handeln. Das schafft Vertrauen und gibt Sicherheit.
8. Know-how-Sicherung
Ein QM-System schützt das Praxis- bzw. Unternehmenswissen durch Dokumentation. Das Know-How aller Arbeitsschritte ist in den Beschreibungen dokumentiert und nicht mehr bei einzelnen Mitarbeiter. Die Handlungsfähigkeit bleibt erhalten, auch wenn Mitarbeiter die Praxis bzw. das Labor verlassen. Mitarbeiter können gezielt gefordert und gefördert werden. Gesetzlich verankerte Fortbildungen bleiben ebenso im Fokus, wie die Mitarbeiter- und Praxisentwicklung.
9. Marketing
Qualitätsmanagement kann und sollte dieses selbstverständlich auch zu Marketingzwecken genutzt werden. Ein QM- Hinweis auf der Webseite und ein versprochener, reibungsloser Behandlungsablauf dokumentieren eindrucksvoll die Patienten- und Qualitätsorientierung der Praxis.
10. Arbeitsentlastung
Last but not least sorgt ein Qualitätsmanagement durch seine effiziente Ablauforganisation für eine Arbeitsentlastung in der gesamten Praxis.
Sie benötigen noch weitergehende Informationen oder individuelle Unterstützung zum Qualitätsmanagementsystem? Dann kontaktieren Sie uns gerne.